A01  |  A02  |  A03  |  A04  |  A06  |  A07  |  A10  |  A11  |  A12  |  A16  |  B01  |  B02  |  B03  |  B05  |  C01  |  C05  |  C02_C09  |  C10  |  D01  |  D02  |  D05  |  D06  |  D07  |  D08  |  D10  |  D11  |  G03  |  G04  |  H01  |  H02  |  H03  |  J01  |  J04  |  J05  |    |  J07  |  L01  |  L02  |  L03  |  L04  |  M01  |  M02  |  M03  |  M05  |  N01  |  N02  |  N03  |  N04  |  N06  |  P01  |  R01  |  R03  |  R05  |  R06  |  S01  |  V03  |  V04  |     

Innovationen bei Krebsmedikamenten L01 Antineoplastische Mittel

Veröffentlicht am: 02.04.25

JahrWirkstoffTherapieansatzAnwendung*
2019BrigatinibALK-InhibitorenNSCLC (ALK-positiv)
2019RucaparibPARP-InhibitorOvarial-, Eileiter- oder primäres Peritonealkarzinom
2019DacomitinibEGFR-TKILungenkarzinom
2019LorlatinibALK-InhibitorenNSCLC (ALK-positiv)
2019CemiplimabPD-1/PD-L1-InhibitorenPlattenepithelkarzinom der Haut
2019LarotrectinibAndere Proteinkinase-HemmerSolide Tumoren mit NRTK-Fusionsprotein
2019NeratinibHER2-TKIBrustkrebs, HER-2-positiv
2019GilteritinibAndere Proteinkinase-HemmerAkute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation
2020AvapritinibAndere Proteinkinase-HemmerGastrointestinale Stromatumoren
2020MogamulizumabAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateMycosis fungoides; Sézary-Syndrom
2020Polatuzumab-VedotinAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateDLBCL
2020Belantamab-MafodotinAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateMultiples Myelom
2020AcalabrutinibBruton-TKIChronische lymphatische Leukämie
2020EntrectinibAndere Proteinkinase-HemmerTumoren mit neurotropher Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion
2020TalazoparibPARP-InhibitorenBrustkrebs
2020GlasdegibHedgehog-InhibitorenAkute myeloische Leukämie
2020AlpelisibPI3K-HemmerBrustkrebs
2021SelumetinibMEK-InhibitorenNeurofibrome bei Neurofibromatose Typ 1
2021TucatinibHER2-TKIBrustkrebs
2021FedratinibJAK-InhibitorenChronisch myeloproliferative Erkrankungen
2021ZanubrutinibBruton-TKIMorbus Waldenström
2021AlpelisibPI3K-HemmerBrustkrebs
2021PemigatinibFGFR-TKICholangiokarzinom
2021SelpercatinibAndere Proteinkinase-HemmerSchilddrüsenkarzinom
2021PralsetinibAndere Proteinkinase-HemmerNichtkleinzelliges Lungenkarzinom
2021Sacituzumab-GovitecanAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateBrustkrebs
2021TafasitamabAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateDLBCL
2021IsatuximabCD38-InhibitorenMultiples Myelom
2021DostarlimabPD-1/PD-L1-InhibitorenEndometriumkarzinom
2021TagraxofuspImmunotoxineBlastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN)
2021Brexucabtagen-AutoleucelAntineoplastische Zell- und GentherapieMantelzelllymphom
2021Pertuzumab und TrastuzumabAndere antineoplastische MittelBrustkrebs
2021Brexucabtagen-AutoleucelAntineoplastische Zell- und GentherapieMantelzelllymphom
2022MelphalanflufenamidAlkylanzienMultiples Myelom
2022AsciminibBCR-ABL-TKIChronisch myeloische Leukämie Ph+
2022DuvelisibPI3K-HemmerChronische lymphatische Leukämie, Follikuläres Lymphom
2022CapmatinibAndere Proteinkinase-HemmerNSCLC mit METex14-Skipping
2022RipretinibAndere Proteinkinase-HemmerGastrointestinale Stromatumoren
2022TepotinibAndere Proteinkinase-HemmerNSCLC mit METex14-skipping
2022MosunetuzumabCD20-InhibitorenFollikuläres Lymphom
2022Trastuzumab deruxtecanHER2-InhibitorenBrustkrebs
2022Enfortumab vedotinAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateBlasenzellkrebs
2022AmivantamabAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateNSCLC mit EGFR-Mutation
2022SelinexorAndere antineoplastische MittelMultiples Myelom
2022SotorasibKRAS-HemmerNSCLC mit KRAS G12C-Mutation
2022TebentafuspImmunotoxineAderhautmelanom (HLA-A*02:01-positiv)
2022Idecabtagen vicleucelAntineoplastische Zell- und GentherapieMultiples Myelom
2022Lisocabtagen maraleucelAntineoplastische Zell- und GentherapieDLBCL
2023TremelimumabAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateLeberzellkrebs
2023Loncastuximab tesirinAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateB-Zell-Lymphome
2023TeclistamabAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateMultiples Myelom
2023EpcoritamabAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateDLBCL
2023GlofitamabCD20-InhibitorenDLBCL
2023TalquetamabAndere AK und AK-WirkstoffkonjugateMultiples Myelom
2023Ciltacabtagen autoleucelAntineoplastische Zell- und GentherapieMultiples Myelom
2023TabelecleucelAntineoplastische Zell- und GentherapieEpstein-Barr-Virus (EBV)-spezifische T-Zell-Immuntherapie
2023IvosidenibIsocitrat-Dehydrogenase (IDH)-InhibitorenAkute myeloische Leukämie, Cholangiokarzinom (IDH1-R132-Mutation)
* Genannt sind jeweils die Krebsart und ggf. spezifische Mutationen. Weitere Einschränkungen wie z. B. „vorbehandelt“, „metastasiert“, „fortgeschritten“ sind nicht angegeben, um die Darstellung übersichtlich zu halten. Abkürzungen: AK = Antikörper, ALK = anaplastische Lymphomkinase, ATMP = Advanced Therapy Medicinal Product, EGFR = epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor, FGFR = Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptor, HER = humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor, JAK = Januskinase, PARP = Poly-ADP-Ribose-Polymerase, PD1 = Programmed Cell Death Protein 1, PD-L1 = Programmed Cell Death Ligand 1, PI3K = PI3-Kinase, TKI = Tyrosinkinaseinhibitor, VEGFR = vaskulärer epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor

icon download

In der Indikationsgruppe der Mittel gegen Krebs wurden zwischen 2019 und 2023 57 neue Wirkstoffe bzw. fixe Kombinationen eingeführt, die sich gegen die verschiedensten Krebserkrankungen richten. Von diesen Wirkstoffen wurden 25 für die Behandlung von Krebserkrankungen des lymphatischen und blutbildenden Systems zugelassen, acht zur Therapie von Brustkrebs und sieben zur Behandlung von Lungenkrebs.

Das innovative Potenzial der Neueinführungen zeigt sich nicht nur in der Fülle der Neueinführungen, sondern auch in der Vielfalt der Wirkmechanismen, die durch insgesamt 24 unterschiedliche Therapieansätze abgebildet werden. Vier der Therapieansätze wurden durch Einführungen seit 2019 neu begründet.

2019 wurde mit dem TRK-Inhibitor Larotrectinib die erste zielgerichtete Therapie eingeführt, die nicht abhängig vom Tumortyp, sondern aufgrund einer bestimmten onkogenen Mutation angewendet wird.

Pemigatinib (2021) kommt bei Gallengangskrebs zur Anwendung und ist der erste FGFR (Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptor)-TRK. Tagraxofusp (2021) wurde für die Behandlung der blastischen plasmazytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN) zugelassen und ist der erste Vertreter der Immunotoxine. Der Wirkstoff verbindet das Interleukin 3 mit einem modifizierten Diphtherietoxin. Nach Bindung an den IL-3-Rezeptor, die sich in hoher Konzentration auf den BPDCN-Zellen finden, wird das Toxin freigesetzt und bewirkt einen programmierten Zelltod.

Mit Sotorasib wurde 2022 der erste KRAS-Inhibitor eingeführt. KRAS ist eines der Proteine, die in Krebszellen am häufigsten mutiert sind und seit vielen Jahren als Target im Visier der Forschung ist. Durch die Mutation wird KRAS aktiviert und fördert über verschiedene Signalwege das Zellwachstum .

Ivosidenib, das seit 2023 verfügbar ist, begründete den neuen Therapieansatz der Isocytrat-Dehydrogenase (IDH)-Inhibitoren. Es kann bei Tumoren eingesetzt werden, für die eine Mutation der IDH nachgewiesen wurde. Die mutierte IDH führt zur Bildung eines songenannten Onkometaboliten, eines Stoffes, der in Krebszellen entsteht, in diesem Fall (R)-2-Hydroxyglutarat (2HG). Durch 2HG wird die Zelldifferenzierung gehemmt und das Tumorwachstum gefördert.