Veröffentlicht am: 25.02.25
Der erfolgreichen Entwicklung der Lipidsenker gingen umfangreiche epidemiologische Studien voraus, die den Zusammenhang zwischen erhöhten Blutfetten und einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose und Herzerkrankungen zeigten. Eine der bekanntesten dieser epidemiologischen Studien ist die Framingham-Studie, die 1948 begann. 1957 publizierten Dawber et al. die ersten Ergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen Arteriosklerose, Bluthochdruck, Übergewicht und Hypercholesterinämie zeigten.
In den 1960er-Jahren kamen die ersten Lipidsenker in Form der gallensäurebindenden Substanzen auf den Markt. Ab Ende der 1960er-Jahre folgten die Fibrate als weitere wichtige Gruppe von Lipidsenkern. Die gallensäurebindenden Mittel werden heute kaum noch verordnet, und auch die Fibrate haben heute nur noch eine marginale Bedeutung.
Erster Vertreter der heute dominanten Gruppe der Statine war das 1989 eingeführte Lovastatin, dem 1990 das Simvastatin folgte, das heute als Standard gilt. Statine sorgen einerseits für Senkung des LDL-Cholesterins im Blut, indem sie die sogenannte HMG-CoA-Synthase hemmen und damit die Synthese von Cholesterin im Organismus. Statine sollen zudem zahlreiche pleiotrope Effekte haben, die möglicherweise mit zur präventiven Wirkung beitragen (z. B. Swenne 2013). Der sehr gute cholesterinsenkende Effekt der Statine war seit ihrer Einführung unumstritten. Die 4S-Studie (Scandinavian Simvastatin Survival Study Group 1994) kann als Durchbruch bezeichnet werden für den Beleg der Wirksamkeit der Statintherapie hinsichtlich der Senkung von Herz-Kreislauf-Risiken. Erst die Entwicklung der Statine und deren umfassende Untersuchung in klinischen Studien haben der Vorbeugung von Komplikationen bei atherosklerotischen Erkrankungen sowie der Sekundärprävention nach Herzinfarkt zu Effektivität und breiter Anwendung verholfen.
2002 wurde mit Ezetimib erstmals wieder ein Wirkstoff mit einem anderen als den bis dahin bekannten Wirkmechanismen eingeführt. Es hemmt die Aufnahme von Cholesterin aus dem Darm und wird häufig mit Statinen kombiniert, wenn deren Wirkung unzureichend ist.
Seit 2015 sind PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9)-Hemmer verfügbar, monoklonale Antikörper, die indirekt die Zahl der LDL-Rezeptoren auf den Leberzellen erhöhen und so den LDL-Cholesterin-Spiegel im Blut senken. Ebenfalls hemmend auf die PCSK9 wirkt die siRNA (small interfering RNA) Inclisiran die eingeführt wird: Inclisiran hemmt direkt die Synthese von PCSK9 in der Zelle.
Im Jahr 2014 war mit Alipogentiparvovec die erste Gentherapie gegen eine seltene Lipidstoffwechselstörung verfügbar, der Lipoproteinlipase-Defizienz (LPLD). Im Zentrum der öffentlichen Diskussion um diesen Wirkstoff stand vor allem der hohe Preis. Wegen der geringen Nachfrage verzichtete jedoch der Hersteller 2017 auf die Verlängerung der befristet erteilten Zulassung.
2019 wurde mit Volanesorsen die erste Antisense-Therapie und damit die erste medikamentöse Behandlungsoption bei familiärem Chylomikronämie-Syndrom eingeführt. Bei dieser genetisch bedingten Erkrankung werden bestimmte Blutfette (Triglyzeride) nicht abgebaut. Durch die hohen Lipidkonzentrationen im Blut besteht ein erhöhtes Risiko für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Volanesorsen ist ein kurzes Stück RNA und lagert sich in der Zelle an die Messenger-RNA von Apolipoprotein-CIII (ApoC-III). Dadurch wird die Synthese von ApoC-III gehemmt. ApoC-III wiederum hemmt den Abbau von Triglyzeriden. Dadurch, dass der Organismus weniger ApoC-III produziert, können die Triglyzeride im Blut besser abgebaut werden.
Seit 2020 steht Bempedoinsäure zur Verfügung, der erste Vertreter der ACL-Hemmer. Sie hemmen die ATP-Citrat-Lyase, was letztlich zu einer verminderten Synthese von Cholesterin führt.
2023 wurde mit dem ANGPTL3-Hemmer Evinacumab ein weiteres Wirkprinzip eingeführt. Das ANGPTL3 (Angiopoetin-ähnliches Protein 3) führt zu einer Erhöhung der Blutfettspiegel.
Dawber TR, Moore FE, Mann GV. Coronary heart disease in the Framingham study. Am J Public Health Nations Health 1957;47(4 Pt 2):4–24
Scandinavian Simvastatin Survival Study Group. Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease: The Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet 1994;344(8934):1383–1389
Swenne CA. Beyond lipid lowering: pleiotropic effects of statins in heart failure. Neth Heart J 2013;21(9):406–407