A01  |  A02  |  A03  |  A04  |  A06  |  A07  |  A10  |  A11  |  A12  |  A16  |  B01  |  B02  |  B03  |  B05  |  C01  |  C05  |  C02_C09  |  C10  |  D01  |  D02  |  D05  |  D06  |  D07  |  D08  |  D10  |  D11  |  G03  |  G04  |  H01  |  H02  |  H03  |  J01  |  J04  |  J05  |    |  J07  |  L01  |  L02  |  L03  |  L04  |  M01  |  M02  |  M03  |  M05  |  N01  |  N02  |  N03  |  N04  |  N06  |  P01  |  R01  |  R03  |  R05  |  R06  |  S01  |  V03  |  V04  |     

Komponenten der Ausgabenveränderungen bei Mitteln bei säurebedingten Erkrankungen A02 Mittel bei säurebedingten Erkrankungen Die Mittel bei säurebedingten Erkrankungen werden bei Erkrankungen eingesetzt, bei deren Entstehungsprozess die Magensäure eine Rolle spielt. Zu nennen sind hier vor allem Geschwüre des Magens und des Dünndarms sowie die Refluxkrankheit. Für die Therapie von Bedeutung sind heute praktisch nur noch die Protonenpumpenhemmer, mit deren Hilfe die Magensäuresekretion nahezu komplett unterdrückt werden kann.

Veröffentlicht am: 24.02.25

Created with Highcharts 4.1.4Chart context menuDownloadAusgabenänderung (Mio. Euro)Komponenten der Ausgabenentwicklung in den Jahren 2022 und 2023 für die Indikationsgruppe der Mittel bei Säure bedingten Erkrankungen (A02)22,94-0,5310,811,523,030,31,770,32-0,16-0,451,854,488,85-1,2211,93-1,1-3,31-0,1-1,290,460,1-0,563,530,42021/20222022/2023GesamtRestPreisHerstellerGenerikaParallelimportPackungsgrößeWirkstärkeDarreichungsformAnalogTherapieansatzVerbrauch-300-275-250-225-200-175-150-125-100-75-50-250255075100125150175200225250275300
Quelle: IGES-Berechnungen nach NVI (Insight Health)