Veröffentlicht am: 24.02.25
Die Mittel bei säurebedingten Erkrankungen werden bei Erkrankungen eingesetzt, bei deren Entstehungsprozess die Magensäure eine Rolle spielt. Zu nennen sind hier vor allem Geschwüre des Magens und des Dünndarms sowie die Refluxkrankheit. Für die Therapie von Bedeutung sind heute praktisch nur noch die Protonenpumpenhemmer, mit deren Hilfe die Magensäuresekretion nahezu komplett unterdrückt werden kann.
Magensäure führt an der Schleimhaut des Magens oder Dünndarms nur dann zu Geschwüren, wenn das Gleichgewicht zwischen Magensäureproduktion und anderen schädigenden Faktoren auf der einen und schützenden Faktoren auf der anderen Seite gestört ist. Dies kann bspw. der Fall sein bei einer Infektion mit Helicobacter pylori oder bei der Einnahme bestimmter Arzneimittel, speziell von nichtsteroidalen Antirheumatika (z.B. Acetylsalicylsäure).
Bei der Refluxkrankheit ist ein vermehrter Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre Ursache der typischen Beschwerden und Schäden.
Therapieansatz | Wirkstoff (Einführung*) | (Einführung*) |
---|---|---|
Antacida binden Magensäure chemisch | Almasilat | |
Aluminiumhydroxid und Karminativa | ||
Aluminiumoxid in Kombination mit Magnesiumhydroxid | ||
Aluminiumphosphat | ||
Antacida, Kombinationen mit Lokalanästhetika | ||
Calciumcarbonat | ||
Einfache Salzkombinationen | ||
Hydrotalcit | ||
Kombinationen | ||
Magaldrat | ||
Natriumhydrogencarbonat | ||
H2-Antagonisten vermindern die Säuresekretion im Magen, indem sie die Histamin-H2-Rezeptoren an den Belegzellen blockieren | Cimetidin | 1976 |
Ranitidin | 1982 | |
Famotidin | 1986 | |
Prostaglandine hemmen die Säuresekretion über die Prostaglandinrezeptoren der Belegzellen | Misoprostol | |
Protonenpumpenhemmer unterbinden direkt die Sekretion von Säure aus den Belegzellen des Magens | Omeprazol | 1989 |
Lansoprazol | 1993 | |
Pantoprazol | 1994 | |
Rabeprazol | 1998 | |
Esomeprazol | 2000 | |
Dexlansoprazol | 2014 | |
Kombinationen zur Eradikation von Helicobacter pylori | Bismutsubcitrat, Tetracyclin und Metronidazol | |
Omeprazol, Amoxicillin und Clarithromycin | ||
Pantoprazol, Amoxicillin und Clarithromycin | ||
Andere Mittel | Alginsäure, Kombinationen | |
Pirenzepin | 1977 | |
Sucralfat | ||
* Bei Einführung vor 1978 kann das Jahr der tatsächlichen Einführung in Deutschland abweichen, da es dazu ggf. keine einheitlichen Angaben gibt. | ||
Quelle: IGES, eigene Recherchen |