A01  |  A02  |  A03  |  A04  |  A06  |  A07  |  A10  |  A11  |  A12  |  A16  |  B01  |  B02  |  B03  |  B05  |  C01  |  C05  |  C02_C09  |  C10  |  D01  |  D02  |  D05  |  D06  |  D07  |  D08  |  D10  |  D11  |  G03  |  G04  |  H01  |  H02  |  H03  |  J01  |  J04  |  J05  |    |  J07  |  L01  |  L02  |  L03  |  L04  |  M01  |  M02  |  M03  |  M05  |  N01  |  N02  |  N03  |  N04  |  N06  |  P01  |  R01  |  R03  |  R05  |  R06  |  S01  |  V03  |  V04  |     

Aktuelle und künftige Entwicklungen bei Mitteln aus dem Bereich Ernährung und Stoffwechsel A 16 Andere Mittel für das alimentäre System und den Stoffwechsel Mittel aus dem Bereich Ernährung und Stoffwechsel werden vor allem bei seltenen Stoffwechselerkrankungen eingesetzt. Die Ausgaben der GKV lagen 2023 bei rund 712 Mio. Euro, eine Zunahme um fünf Prozent gegenüber 2022.

Veröffentlicht am: 29.11.24

Fazit zu den Entwicklungen bei den Mitteln aus dem Bereich Ernährung und Stoffwechsel

  • Ausgabenanstieg zu 2022 um 34 Mio. Euro (Plus von 5%).
  • Das Verbrauchsplus war 2023 mit 3,8% geringer als im Vorjahr. Am stärksten stieg der Verbrauch in den Teil-Indikationsgruppen der Mittel bei LAL-Mangel und hepatischer Porphyrie (plus um 41% bzw. 24% gegenüber 2021).
  • Der seit Jahren zu beobachtende Verbrauchsanstieg in den meisten Teil-Indikationsgruppen dürfte in erster Linie darauf zurückzuführen sein, dass mehr betroffene Patienten behandelt wurden.
  • Innovationen spiegeln sich in der Indikationsgruppe fast ausschließlich in der Verbrauchskomponente wider. Die meisten neuen Arzneimittel stellen erstmalige medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten für seltene Erkrankungen dar. Substitutionseffekte sind selten.
  • Bei den Anderen Mitteln für das alimentäre System führte die Preiskomponente insgesamt zu einer Ausgabenminderung, was auf die Preisverhandlungen für Wirkstoffe bei Hyperoxalurie und Morbus Wilson zurückzuführen ist.

Ausblick auf künftige Entwicklungen bei Mitteln aus dem Bereich Ernährung und Stoffwechsel

  • Verbrauch und Ausgaben sind in den vergangenen Jahren in der Regel stetig gestiegen.
  • Es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren so fortsetzt, weil weiterhin neue Arzneimittel eingeführt werden, die erstmals die medikamentöse Therapie seltener Erkrankungen ermöglichen.
  • Zwar stehen einige wenige Generika zur Verfügung, die jedoch kaum Wirkung entfalten, weil die Umsatzvolumina der Wirkstoffe insgesamt vergleichsweise gering sind und die Marktdurchdringung sehr schleppend verläuft.